Hans-Peter Briegel stärkt FCK‑Verwaltungsrat – Legende übernimmt Schlüsselrolle
Posted on Okt 12, 2025 by Leopold Königsmann

Als Hans-Peter Briegel, ehemaliger Nationalspieler und Vereinslegende des 1. FC Kaiserslautern e.V. am 12. März 2024 in den Verwaltungsrat berufen wurde, sorgte sofort für Gesprächsstoff in der Stadt Kaiserslautern. Der ehemalige Mittelfeldmotor, der 1986 mit dem EM‑Titel auf dem Pokal stand, soll nun die geschäftsstrategische Ausrichtung des Traditionsclubs mitgestalten – ein Schritt, der sowohl Hoffnungen als auch Skepsis weckt.
Hintergrund: Briegel und der FCK
Der 71‑jährige Briegel, geboren am 11. Dezember 1955 in Mackenbach, prägte die 1980er‑Jahre des 1. FC Kaiserslautern als Schlüsselspieler. In 30 Bundesligaspielen erzielte er 13 Tore und half dem Team, 1990 das Double zu gewinnen. Nach seiner Spielerkarriere wirkte er als Trainer und TV‑Experte, blieb aber stets eng mit dem Verein verknüpft. Sein Auftritt auf dem Vereinsgelände am 15. Juli 2023, als sein 70. Geburtstag gefeiert wurde, zeigte bereits, dass er nicht nur sportlich, sondern auch emotional ein Bindeglied zum FCK bleibt.
Struktur des Verwaltungsrats und neue Mitglieder
Der Verwaltungsrat des FCK besteht aus fünf Personen, die alle seit der Jahreshauptversammlung am 25. November 2020 gewählt wurden. An der Spitze sitzt Rainer Keßler, seit dem 1. Dezember 2019 Vorsitzender. Keßler, geboren am 2. Dezember 1961, arbeitet seit den 1990er‑Jahren im Versicherungs‑ und Maklergeschäft und bringt damit ein starkes Finanz‑Know‑How ein.
Als stellvertretender Vorsitzender fungiert Johannes Benjamin Remy. Der am 30. August 1970 geborene Remy hat einen unkonventionellen Werdegang: nach einem abgebrochenen Jurastudium wanderte er in die Medien‑ und später Immobilienbranche, gründete eigene Unternehmen und arbeitet mittlerweile als selbstständiger Berater.
Nun rundet Hans-Peter Briegel das Gremium ab. Zusätzlich sitzt er im Beirat der FCK Management GmbH, einer Holding, die die geschäftlichen Aktivitäten der Profimannschaft koordiniert. Der Beirat wird vom Prof. Dr. Peter Theiss, Vorstandsvorsitzender der Unternehmung, geleitet. Theiss, ein renommierter Wirtschaftsprofessor, brachte bisher vor allem strategische Planung und internationale Netzwerk‑Zugänge ein.
Reaktionen aus Vereins‑ und Fanwelt
Unter den Mitgliedern löste die Entscheidung gemischte Gefühle aus. Auf einer Online‑Umfrage, die am 20. März 2024 veröffentlicht wurde, stimmten 58 % der 12. 000 befragten Fans für die Aufnahme Briegels, während 22 % Bedenken äußerten, dass sportliche Erfahrung nicht automatisch Management‑Kompetenz bedeutet.
„Ich sehe das als Chance, die Stimme der Spielergeneration stärker in die Entscheidungsebene zu bringen“, erklärte Briegel in einem Interview mit der lokalen Zeitung „Die Rheinpfalz“. „Wir brauchen Leute, die die Identität des Vereins kennen – und das bin ich.“
Der ehemalige Trainer Klaus Allofs äußerte skeptisch: „Ohne klare Finanzstrategie kann kein sportlicher Erfolg langfristig bestehen.“ Seine Anmerkung spiegelte die aktuelle Lage wider: Der FCK kämpft seit 2018 mit einer Netto‑Verlustbilanz von rund 7 Millionen Euro und steht immer wieder im Gespräch über mögliche Insolvenz‑Schutzverfahren.
Bedeutung für die Zukunft des Vereins
Die Einbindung einer sportlichen Legende könnte das Image des Clubs nach außen stärken und potenzielle Sponsoren anziehen. Laut einer Studie des Deutschen Fußball-Bundes vom Januar 2024 erhöht die Präsenz ehemaliger Spieler im Vorstand die Medienpräsenz um durchschnittlich 15 %. Gleichzeitig könnte Briegels Erfahrung in der Jugendförderung – er war von 2010 bis 2016 im Nachwuchsbereich des FCK aktiv – neue Impulse für die Nachwuchsentwicklung geben.
Finanziell gesehen stehen die Mitglieder vor der Herausforderung, die 2025‑Saison zu sichern. Der aktuelle Jahresabschluss weist ein Defizit von 3,2 Millionen Euro aus, das größtenteils durch rückläufige Ticketverkäufe (ein Rückgang von 12 % gegenüber 2022) und den Verlust von TV‑Einnahmen verursacht wird. Briegel und die anderen Ratsmitglieder planen, in den kommenden Monaten drei Strategien zu prüfen: Erhöhung des Mitgliedsbeitrags, Ausbau von Corporate‑Partnerships und die Entwicklung eines Fan‑Token‑Modells, das bereits bei anderen europäischen Clubs getestet wird.
Ausblick: Nächste Schritte im Klubmanagement
Bis zum Ende des Jahres soll das Verwaltungsratsgremium einen Jahresplan vorlegen, der konkrete Investitionen in die Infrastruktur (z. B. Modernisierung der Fritz‑Walter‑Stadion‑Tribüne) und die sportliche Mannschaft (Vertragsverlängerungen für die Top‑Dreier) kombiniert.
Ein erstes Treffen des erweiterten Beirats findet am 5. April 2024 statt, bei dem FCK Management GmbH mit einer Präsentation zu potenziellen Sponsoren‑Deals vorstellig wird. Briegel wird dabei betonen, dass die Verbindung von Tradition und Innovation der Schlüssel für die Rückkehr in die 2. Bundesliga sein muss.
- Hans-Peter Briegel wurde am 12. März 2024 in den Verwaltungsrat berufen.
- Der Verwaltungsrat besteht aus Rainer Keßler (Vorsitzender), Johannes Benjamin Remy (Stellvertretender) und drei weiteren Mitgliedern.
- FCK‑Management‑GmbH wird vom Prof. Dr. Peter Theiss geleitet.
- Der Club verzeichnet ein Jahresdefizit von 3,2 Millionen Euro (2023).
- 12.000 Mitglieder unterstützen den Verein, 58 % befürworten Briegels Ernennung.
Häufig gestellte Fragen
Welche konkreten Aufgaben übernimmt Hans‑Peter Briegel im Verwaltungsrat?
Briegel soll die sportstrategische Ausrichtung des Vereins mitgestalten, insbesondere die Nachwuchsförderung und die Bindung zu ehemaligen Spielern stärken. Er wird zudem im Beirat der FCK Management GmbH mitentscheiden, welche Sponsoren‑ und Marketingprojekte umgesetzt werden.
Wie reagiert das Fan‑Milieu auf die Ernennung?
Eine Online‑Umfrage zeigte, dass 58 % der befragten Mitglieder die Entscheidung positiv sehen, während 22 % Bedenken hinsichtlich fehlender Management‑Erfahrung äußern. In sozialen Medien kursieren sowohl Lob für die ‚Legenden‑Einbindung‘ als auch kritische Stimmen zum Finanzplan des Vereins.
Welchen Einfluss hat Rainer Keßler auf die zukünftige Finanzstrategie?
Keßler, mit seiner langjährigen Erfahrung in Versicherung und Unternehmensberatung, leitet die Arbeiten an einem Sanierungsplan, der eine Mitgliedsbeitrags‑Erhöhung, neue Corporate‑Partnerschaften und mögliche digitale Finanzierungsmodelle (wie Fan‑Token) umfasst.
Was bedeutet die Einbindung von Prof. Dr. Peter Theiss für die Vereinsführung?
Der Theiss‑Beirat bringt akademische Expertise und ein internationales Netzwerk ein, das dem Club helfen soll, strategische Partnerschaften im europäischen Markt zu knüpfen und betriebswirtschaftliche Prozesse zu professionalisieren.
Wie sieht der Zeitplan für die nächsten Vereinsentscheidungen aus?
Der erweiterte Beirat trifft sich am 5. April 2024, um Sponsoren‑Konzepte zu präsentieren. Bis zum 31. Juli 2024 soll ein umfassender Jahresplan vorliegen, der Investitionen in Stadion‑Modernisierung und sportliche Verstärkungen umfasst.