Dynamo Dresden ehrt 35.000. Mitglied beim Heimspiel gegen 1. FC Nürnberg

23November

Posted on Nov 23, 2025 by Leopold Königsmann

Dynamo Dresden ehrt 35.000. Mitglied beim Heimspiel gegen 1. FC Nürnberg

Am 7. November 2025 wird der Dynamo Dresden nicht nur ein Spiel gegen den 1. FC Nürnberg austragen – sondern eine kleine Revolution auf dem Rasen des DDV-Stadions feiern: Das 35.000. Mitglied der Sportgemeinschaft wird offiziell geehrt. Kein Fernseh-Interview, keine Pressekonferenz – sondern mitten im Spiel, vor 20.000 schreienden Fans, mit einem Applaus, der bis in die oberen Ränge hallt. Es ist kein Zufall, dass diese Ehrung genau jetzt stattfindet. Nur sieben Monate nachdem die SGD im Januar 2025 das 30.000. Mitglied begrüßt hatte, ist die Zahl auf über 35.000 gestiegen. Das ist mehr als ein statistischer Sprung – das ist ein gesellschaftliches Phänomen.

Ein Wohnzimmer mit 35.000 Stühlen

Dynamo Dresden ist kein Verein mehr, der nur Spiele organisiert. Es ist ein Ort, an dem Menschen sich wiederfinden. Ein Ort, an dem der schwarze und gelbe Schal mehr ist als ein Accessoire – er ist ein Identitätssymbol. Und jetzt, wo fast ein Viertel der Einwohnerzahl Dresdens Mitglied ist, wird dieser Zusammenhalt sichtbar. Der Mitgliederspieltag ist kein gewöhnliches Event, sondern ein Ritual. Der Fanshop verdoppelt den Rabatt auf 10 % – von Freitag bis Sonntag. Wer vor dem Familienblockaufgang steht, sieht Benny Kirsten, Sohn des ehemaligen Stürmer-Legenden Ulf Kirsten, wie er Anträge ausfüllt und lacht. Hinter der Westtribüne, direkt neben den Anhängern der Gegenkurve, steht Ulf Kirsten persönlich. Er redet mit Jugendlichen, mit Rentnern, mit Leuten, die seit den 90ern dabei sind. Kein Manager, kein Werbeplakat – einfach ein Mann, der sagt: "Ich bin auch einer von euch."

Was die Mitglieder gewinnen – und was sie fühlen

Das Gewinnspiel ist kein bloßer Verkaufstrick. Wer mitmacht, kann matchworn-Trikots gewinnen, Einblicke hinter die Kulissen bekommen, VIP-Karten ergattern oder Artikel aus der exklusiven Mitgliederkollektion. Aber das Wichtigste? Die Chance, eine Frage an Cheftrainer Thomas Stamm zu stellen. Kein Pressestatement, kein gefilterter Tweet – sondern echte, ungefilterte Antworten. Das ist der Unterschied zu anderen Vereinen. Hier wird nicht nur gezahlt – hier wird gehört.

Die Atmosphäre ist elektrisch. Kinder malen Schilder mit "Danke fürs Dasein". Eine Oma aus Neustadt zeigt ihr Mitgliedskonto auf dem Handy: "Ich hab’s meinem Enkel geschenkt. Der hat’s nicht mal verstanden. Aber jetzt kommt er mit mir hin. Das ist mehr als Fußball."

Ein Muster, das Deutschland erfasst

Dynamo Dresden ist nicht der einzige Verein, der Ehrenamt und Mitgliedschaft feiert. Im Oktober 2025 erhielten Jens Zander, Klaus Fentsahm und Manfred Warncke vom Kreisfußballverband Westmecklenburg die Ehrennadel in Gold – für 40 Jahre ehrenamtliche Arbeit. In Mecklenburg-Vorpommern wurden Sven Förster und Norbert Schult mit der Silber-Nadel des Landesverbandes ausgezeichnet. In Nordrhein-Westfalen läuft bis zum 9. November das Voting für den felix award 2025Düsseldorf, wo am 28. November die Gewinner in sieben Kategorien geehrt werden. Und bei Werder Bremen wurden fünf Mitglieder für zehn Jahre ehrenamtliche Tätigkeit mit der Vereinsnadel in Silber belohnt.

Was alle gemeinsam haben? Die Anerkennung ist nicht mehr nur eine Formsache. Sie wird zum Event. Zum Moment. Zum Gefühl. Und Dynamo Dresden hat den nächsten Schritt gemacht: Sie haben die Ehrung nicht neben das Spiel gesetzt – sie haben sie in das Spiel integriert. Das ist neu. Das ist mutig. Und das funktioniert.

Warum das für den deutschen Fußball zählt

Der deutsche Fußball steht vor einer tiefen Krise: Zuschauerrückgang, steigende Ticketpreise, entfremdete Fans. Doch hier in Dresden wird etwas anderes gelebt. Die Mitgliedschaft ist kein Produkt – sie ist eine Zugehörigkeit. Und das spiegelt sich in den Zahlen wider: 35.000 Mitglieder. 35.000 Menschen, die nicht nur zahlen, sondern mitreden, mitfeiern, mittragen. Die SGD hat verstanden: Wer die Fans als Partner sieht, gewinnt. Nicht nur Spiele. Sondern Zukunft.

Die Ehrung des 35.000. Mitglieds ist kein Ende. Es ist ein Anfang. Ein Signal: Der Fußball lebt nicht von TV-Verträgen, sondern von Menschen, die glauben. Und in Dresden glauben sie noch.

Was kommt als Nächstes?

Im Dezember 2025 plant die SGD eine Mitgliederversammlung mit öffentlicher Diskussion über die Zukunft des Vereins – inklusive möglicher Erweiterung des Stadions und eines neuen Mitglieder-Portals. Außerdem wird ein Dokumentarfilm über das "Dresden-Phänomen" in Produktion sein, mit Interviews von Mitgliedern aus allen Altersgruppen. Und im Frühjahr 2026 soll es einen bundesweiten "Mitgliedertag im Fußball" geben – inspiriert von Dresden.

Wie andere Vereine reagieren

Einige Zweitligisten haben bereits angefragt, ob sie den Dynamo-Modelltag übernehmen können. Ein Vertreter von 1. FC Magdeburg sagte: "Wir haben 18.000 Mitglieder. Wenn wir das schaffen, was Dresden macht, haben wir nicht nur mehr Leute – wir haben eine Familie." Andere Vereine, besonders aus dem Süden, halten das für zu romantisch. "Fußball ist ein Geschäft", sagt ein Manager aus Stuttgart. Aber in Dresden wissen sie: Manchmal ist das Geschäft der Mensch.

Frequently Asked Questions

Warum ist das 35.000. Mitglied so wichtig?

Das 35.000. Mitglied symbolisiert das rasante Wachstum der Dynamo-Dresden-Mitgliedschaft – von 30.000 im Januar 2025 auf über 35.000 nur sieben Monate später. Das ist ein Wachstum von über 16 % in weniger als einem Jahr, was im deutschen Amateur- und Profifußball beispiellos ist. Es zeigt, dass ein Verein durch echte Mitgliederbeteiligung und emotionale Bindung statt durch Werbebudgets wachsen kann.

Was macht den Mitgliederspieltag von Dresden anders als andere Vereine?

Während andere Vereine Mitglieder mit Rabatten oder Newsletter belohnen, integriert Dynamo Dresden die Ehrung direkt in das Spielgeschehen: Das 35.000. Mitglied wird während des Spiels vorgestellt, Cheftrainer Thomas Stamm beantwortet Fragen live, und Ehrenamtliche wie Ulf Kirsten sind persönlich vor Ort. Es ist kein Event für Fans – es ist ein Fest für Mitglieder, die den Verein tragen.

Wie beeinflusst das die finanzielle Lage des Vereins?

Die Mitgliedsbeiträge bringen zwar nicht die Summen eines TV-Deals, aber sie sind stabil und wachsen. Mit 35.000 Mitgliedern und durchschnittlich 80 Euro Jahresbeitrag generiert Dynamo Dresden über 2,8 Millionen Euro jährlich – fast so viel wie die gesamte Sponsoreneinnahmen von einigen Zweitligisten. Hinzu kommt der Fanshop-Umsatz, der durch den verdoppelten Rabatt am Spieltag stark ansteigt – und die Mitglieder kaufen häufiger und teurer.

Warum sind Ulf und Benny Kirsten so wichtig für diese Aktion?

Ulf Kirsten ist nicht nur eine Legende – er ist ein lebendiger Bindeglied zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Sein Sohn Benny repräsentiert die neue Generation. Beide stehen nicht als Promis da, sondern als Mitglieder – mit Anträgen, mit Lachen, mit echtem Interesse. Das vermittelt Authentizität. Kein Werbevertrag, kein Sponsoring – nur Zugehörigkeit. Und das ist der Kern der Dynamo-Philosophie.

Gibt es ähnliche Projekte in anderen Bundesländern?

Ja – aber nicht so integriert. Der KFV Westmecklenburg ehrt Ehrenamtliche, der felix award in NRW würdigt Leistungen, und Werder Bremen verleiht Vereinsnadeln. Doch nur Dynamo Dresden macht die Ehrung zum zentralen Moment eines Spieltags, mit Live-Interaktion, öffentlicher Wertschätzung und emotionaler Beteiligung aller Anwesenden. Das macht es zum Vorreiter.

Was passiert mit dem 35.000. Mitglied nach der Ehrung?

Das Mitglied erhält nicht nur eine Urkunde und ein Trikot – es wird in den Mitgliederrat berufen, kann an strategischen Sitzungen teilnehmen und erhält eine Einladung zur Mitgliederversammlung im Dezember 2025. Es wird zum Symbol: Jedes neue Mitglied wird jetzt mit den Worten begrüßt: "Du bist der nächste, der auf dem Rasen steht."

Schreibe einen Kommentar